03. Jun 2020
Hier finden Sie Tipps für Bücher. Bücher für Kinder. Und Bücher für Erwachsene. Bücher zum Vorlesen oder zum selber Lesen.
Bücher regen unsere Fantasie an.
Bücher unterhalten uns.
Bücher helfen uns beim Lernen.
Bücher bilden uns weiter.
Beim Lesen können wir eine andere Welt kennen lernen.
Manche Bücher fesseln uns.
Das beutet, das man ein Buch gar nicht mehr aus der Hand legen kann.
Manche Bücher bringen uns zu Lachen.
Andere zum Lachen.
Daher haben wir hier für Sie Buch-Tipps:
Wer ist schon normal?
Und wer ist eingeschränkt?
Es geht um uns alle:
Anna hat
das Down-Syndrom.
Mareike ist hochbegabt.
Julien ist ein großer Angeber.
Max ist Spastiker.
Sofie fährt mit dem Rolli
zur Eis-Diele.
Und Vanessa wird vom Schönheits-Wahn getrieben.
25 bekannte Beeinträchtigungen
auch Ihre eigenen können Sie hier näher kennenlernen.
Wer beim Lesen nicht Lachen muss, ist lachbehindert!
Mehr erfahren Sie unter:
Henry, Tessa, Leo, Tom und seine kleine Schwester Jule sind ganz dicke Freunde.
Zusammen sind sie die Bunte Bande und erleben viele Abenteuer.
Sie haben unterschiedliche Stärken und Schwächen.
Das macht sie zu einem tollen und bunten Team.
Für fast jedes Problem finden sie gemeinsam eine Lösung.
Das Buch setzt sich mit Inklusion, Freundschaft und Zusammenhalt auseinander.
Die Bücher der Bunten Bande sind abgeschlossene Geschichten.
Das bedeutet, Sie können die Bücher einzeln kaufen.
Sie brauchen für Ihre Kinder nicht alle Bücher der Buch-Reihe.
Hier erhalten Sie die Bücher als PDF oder Hörbuch:
Ziemlich beste Freunde ist eine wahre Geschichte.
Philippe ist reich und erfolgreich.
Eines Tages hat er einen Unfall.
Sein Leben verändert sich für immer.
Nun ist er gelähmt, sitzt im Rollstuhl und ist hilflos.
Philippe möchte am liebsten nicht mehr leben.
Der junge Mann Abdel hat nichts.
Er wohnt in einem schlechten Teil der Stadt.
Er hat keinen Job und kein Pläne für seine Zukunft.
Philippe braucht einen Pfleger für Tag und Nacht.
Abdel kann ein wenig Geld gut gebrauchen.
Zwischen den beiden entsteht eine ganz besondere Freundschaft.
Das Buch gibt es in einfacher Sprache.
Das Buch gibt es auch in sogenannter normaler Sprache.
Hier können Sie das Buch bestellen:
Denise passieren viele komische Dinge in ihrem Alltag.
Sie ist Studentin und schreibt für eine Zeitung.
Sie fragt sich warum sie diese Dinge erlebt.
Und sie fragt sich, warum Menschen auf sie anders reagieren.
Erst mit 22 Jahren bekommt sie die Antwort.
Sie hat das Asperger-Syndrom.
Das Asperger-Syndrom ist eine Störung in der Wahrnehmung und im Verhalten.
Menschen mit dem Asperger-Syndrom sehen die Welt anders.
Sie erleben oft zu viele Dinge gleichzeitig.
Und zeigen deshalb ein anderes Verhalten.
Und sie verstehen manche Dinge auch anders.
Denise Linke beschreibt in dem Buch ihr Leben mit dem Asperger-Syndrom.
Sie erzählt wie sie die Welt wahrnimmt.
Wie sie liebt. Wie sie mit Freunden umgeht.
Wie anstrengend ihr Leben manchmal ist.
Das Buch ist nicht in einfacher Sprache!
Hier gibt es eine Leseprobe und Sie können das Buch bestellen:
Vorbemerkung zur Hirnforschung:
Hirn-Forscher untersuchen unser wichtigstes Organ. Das Gehirn.
Das Gehirn ist unser Steuerzentrum.
Das Gehirn ist auch der Träger für unser Persönlichkeit. Wer wird sind. Wie wir sind.
Sie erforschen die Funktionen des Gehirns.
Und den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Gefühlen und dem Denken.
Als Henry Markram ist ein berühmter Hirn-Forscher.
Er arbeitete am Weizmann-Institut
und am Max-Planck-Institut.
Er gewann viele Preise für seine Forschung.
Und hielt
Vorträge auf der ganzen Welt.
Er entwickelte eine Methode,
bei der man messen kann wie Zellen sich
vernetzen. Doch dann kam sein Sohn Kai.
Kai hat Autismus.
Menschen mit Autismus nehmen die Welt anders wahr.
Bei Autismus ist die Entwicklung von dem Menschen gestört.
Auf einmal hat die Familie Markram viele Fragen.
und sie machen sich Sorgen.
Henry Markrams Forschung vermochten seinem Sohn
nicht zu helfen.
Aber das Liederbuch, aus dem er ihm abends vorsang.
Der Hirnforscher wollte die Frage klären
Was ist Autismus wirklich?
Nach Jahren der Forschung gelang ihm der Durchbruch. Und seine Ergebnisse stellten
alles auf den Kopf.
Es hieß immer:
Autisten fehle es an Einfühlungs-Vermögen. Sie hätten kaum Gefühle.
Nach jahrelanger Beschäftigung mit der Störung seines
Sohnes ist Henry Markram vom Gegenteil überzeugt: Kai fühlt nicht zu wenig, er
fühlt zu viel.
Seine Sinne, das Hören, Fühlen und Sehen sind zu fein
für diese Welt.
Er muss sich zurückziehen, um sich vor zu vielen Eindrücken zu schützen.
Dieses Forschungs-Ergebnis findet immer mehr Anhänger.
Lorenz Wagner begleitet die Familie Markram
viele Jahre.
Und erzählt in Der Junge, der zu viel fühlte eine wunderschöne Vater-Sohn-Geschichte.
Er erzählt auch in seinem Buch über die Forschung des
Vaters.
Er vermittelt sehr gut die Erkenntnisse von Henry Markarm über
Autismus.
Das Buch lässt uns die Welt der Autisten mit völlig anderen Augen sehen.
Das Buch ist nicht in einfacher Sprache!
Hier können Sie das Buch bestellen:
Ich bin ein sogenannter Behinderter.
Ich möchte mit meinem Buch allen
Lesern zeigen, dass man mit uns genauso umgehen kann, wie mit allen
anderen Menschen auch.
Pablo Pineda ist mein großes
Vorbild.
Einmal wurde ich gefragt, was den spanischen
Schauspieler mit Hochschul-Abschluss und mich verbindet.
Ich antwortete
ihm:
Der ist fast so wie ich.
Er hat seinen eigenen Kopf. Wie ich.
Er
steckt sich hohe Ziele. Das mache ich auch.
Und er hat das
Down-Syndrom.
Sebastian Urbanski schreibt über sein Leben.
Über seine Kindheit in der ehemaligen DDR.
Seine Jugend im Westen und seine Lauf-Bahn als Schauspieler.
Der 36-Jährige hat eine ganz eigene erfrischende Sicht auf die Welt und seine Mitmenschen.
Die Sicht von Sebastian ist einfühlsam, unterhaltsam und anregend zugleich.
Das Buch ist gut zu lesen.
Im Buch kommen aber schwierige Wörter vor.
Hier können Sie das Buch bestellen:
Das Down-Syndrom wird auch Trisomie 21 genannt.
Das 21. Chromosom kommt bei Menschen mit Down-Syndrom 3-mal vor.
Chromosom ist ein schwieriges Wort.
Jeder Mensch besteht aus vielen kleinen Körper-Zellen.
In fast allen dieser Körper-Zellen befinden sich sogenannte Chromosomen.
Die sind verborgen im Kern der Körper-Zelle.
Auf den Chromosomen sind alle Informationen darüber abgespeichert:
In den Chromosomen steckt also so was wie der Bau-Plan eines Menschen.
Normal hat jeder Mensch 2-mal das Chromosom 21.
Das zusätzliche 3. Chromosom bei Menschen mit Down-Syndrom sorgt für bestimmte Merkmale.
Zum Beispiel sind diese Menschen oft etwas kleiner.
Manche haben auch ein rundes Gesicht.
Und oft sind diese Menschen in ihrer Entwicklung langsamer.
Die Diagnose erschüttert oft die Eltern von Babys mit Down-Syndrom.
Die Eltern stellen sich oft die Frage: Wie geht es weiter?
Conny Wenk stellt in ihrem Buch Mütter vor, die sich der Frage gestellt haben.
Das Buch berichtet wie Kinder mit Down-Syndrom das Leben bereichern können.
Und wie besonders und außergewöhnlich das Leben der Kinder ist.
Das Buch zeigt Lebensfreude, Liebe und
Glück.
Und das es ist normal, verschieden zu sein.
Das Buch ist nicht in einfacher Sprache!
Das Buch hat viele schöne Bilder.
Hier können Sie in dem Buch blättern oder es bestellen: